Beinwellsalbe selber herstellen
By Carmen Randolf
Die beste Zeit zum Graben der Beinwellwurzel ist der Februar/ März. Sie hat nun den höchsten Allantoingehalt.
Dateianhang:
Beinwell1-150x150.jpg
Volksnamen
Beinwurz, Wallwurz, Bienenkraut, Chüechlikrut, Eselohrwurzel, Schmalwurz, Schwarzwurz, Wottel und Zottel (mein Liebling) uvm.
Beschreibung
Der Echte Beinwell wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 30 bis 60 Zentimeter, selten bis zu 1 Meter. Oft stehen mehrere Pflanzen zusammen.
Dateianhang:
Beinwellblaetter-150x150.jpg
Beinwell hat dicke, saftige, aussen schwarze Wurzeln (Schwarzwurz), die innen weiß sind.
Blütezeit ist je nach Standort von Mai bis in den Oktober hinein. Seine rot-violetten und manchmal auch gelblichen Blüten, sitzen in hängenden Trauben zusammen.
Die Blüte ist so gebaut, dass ihr Nektar nur für langrüsselige Bienen-Arten, beispielsweise Hummeln, mit einer Rüssellänge über 11 Millimetern zugänglich ist. Die Besucher klammern sich am Rand der Krone fest und tauchen die Rüssel an die am Austritt des Griffels verbleibende Öffnung. Die Pollen rieseln dann auf sie herab.
Insekten mit kurzen Rüsseln , wie beispielsweise Erdhummeln, stechen die Kronröhre seitlich an, um an den Nektar zu gelangen.
Vorkommen
Beinwell ist in ganz Europa zu finden. In Südeuropa ist er eher selten und im Norden oft nur eingebürgert vertreten.
Standort
Der Echte Beinwell ist ein Stickstoffanzeiger. Er bevorzugt als Standort sonnige bis halbschattige, feuchte, nährstoffreiche Böden. Lehmböden mag er gerne, an feuchten Wegrändern, feuchten Wiesen, Ufern, Auenwälder und Moorwiesen bis in Höhenlagen von 1000 Metern finden wächst er gerne.
Inhaltsstoffe
Zu den Inhaltsstoffen zählen das Allantoin, Schleim- und Gerbstoffe, Asparagin, Alkaloide, ätherisches Öl, Flavonoide, Harz und Kieselsäure, Pyrrolizidinalkaloide.
Allantoin als wichtigster Inhaltsstoff löst Wundsekret auf, verflüssigt Eiter und regt zur Gewebeneubildung an (Wundheilung).
Verwendung in der Pflanzenheilkunde
In der Pflanzenheilkunde werden die getrockneten Wurzeln , das Kraut sowie die Blätter des Beinwells eingesetzt.
Beinwellblätter
Bereits seit der Antike wurde Beinwell zur Behandlung von Wunden, Förderung der Wundgranulation bei Knochenbrüchen eingesetzt.
Beinwell ist heute eine zugelassene Arzneipflanze, die äußerlich bei schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen sowie zur lokalen Durchblutungsförderung eingesetzt wird.
Es wurden in den vergangenen Jahren eine Reihe klinischer Studien durchgeführt, welche diese Wirkungen wissenschaftlich untermauern. Mehrere Studien beschreiben die Wirksamkeit von Beinwellsalben ähnlich wirksam wie Diclofenac-Gele.
Anwendung:
Innerlich wird der Beinwell wegen des Gehalts an leberschädigenden und möglicherweise auch krebserregenden Pyrrolizidinalkaloiden nur noch volksheilkundlich eingesetzt. Es gibt dokumentierte Fälle aus mehreren Ländern, die einen Lebervenenverschluss nach der Einnahme von Beinwellprodukten nachweisen.
Bei äußerlicher Anwendung werden die schädlichen Alkaloide in nicht relevanten Mengen resorbiert, so dass einer Anwendung von vier bis sechs Wochen im Jahr nichts entgegen spricht.
Für Fertigarzneimittel werden speziell gezüchtete pyrrolizidinarme Pflanzen verwendet.
Die Beinwellsalbe kann bei nachstehenden Indikationen eingesetzt werden. Wichtig ist zu beachten, dass die Salbe nicht auf offene Wunden aufgetragen werden sollte.
Anwendung bei:
Schmerzen und Entzündungszuständen in Folge von Sportverletzungen Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Quetschungen, Hämatomen
rheumatischen Beschwerden, Arthritis, Arthrosen, Muskel- und Gelenkbeschwerden
Sehnenscheidenentzündungen
Rückenschmerzen zur Nachbehandlung von Knochenbrüchen und Verrenkungen
Venenbeschwerden und Thrombophlebitis
zur Wundheilungsförderung[/su_box]
Herstellung einer Beinwellsalbe
1. Phase – Das Beinwellöl
Frische Beinwellwurzel
Hochwertiges Pflanzenöl wie z. B. Olivenöl (schmier´ nur das auf dich drauf, was du auch essen würdest!)
Arbeitsschritte
Die Beinwellwurzel von der Erde befreien und mit Wasser säubern, so dass keine Erde mehr dran hängt.
Die Wurzel klein schneiden und je nach Menge ein Glas zu einem Drittel füllen.
Mit Olivenöl bis zum Glasrand aufgießen.
Das Öl sollte nun mindesten zwei Wochen ausziehen.
Nun das Öl abgießen und in eine dunkle Flasche abfüllen.
Für die Salbe werden ca. 100 ml des fertigen Ölauszugs benötigt.
Ölauszug für Eilige
Wenn es einmal schnell gehen muss, kannst du das Öl auch warm ausziehen. Hierzu Öl und Wurzeln im Töpfchen oder in einem Glas im Wasserbad erwärmen. Die Wurzel darf nicht frittiert werden! Abkühlen lassen und den Vorgang noch 1-2 mal wiederholen.
2. Phase – Fertigstellung der Beinwellsalbe
Zutaten
100 ml Beinwellöl
8-10 g Bienenwachs (Je mehr Bienenwachs desto härter die Salbe)
Kakaobutterchips (nicht unbedingt nötig)
Arbeitsschritte
Beinwellöl mit dem Bienenwachs in einem Topf erwärmen ( nicht kochen)
wenn alles flüssig ist, in kleine Salbentöpfchen füllen (nicht zu heiß)
erst nach Abkühlung verschließen, wegen Kondenswasserbildung (Salbe könnte schimmeln)
So bereitest du einen Beinwell-Auszug für Umschläge
100 g Beinwellwurzel ca. 10 Minuten in 1 l Wasser kochen, dann abseihen.
Mit diesem Sud kannst du warme Umschläge machen.
Nicht auf offenen Wunden verwenden!
Und nun viel Spaß beim Wurzelgraben!