Estilizadas

das Schnatterboard
Aktuelle Zeit: Mi 5. Feb 2025, 15:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beinwellsalbe - die Knochenknolle
Ungelesener BeitragVerfasst: Di 22. Nov 2022, 19:36 
Offline
Administrator
Administrator
Guru
Guru
Benutzeravatar

Registriert: Mo 18. Feb 2013, 16:53
Beiträge: 15378
Bilder: 337
Beinwellsalbe - die Knochenknolle

Jetzt im Herbst ist die richtige Zeit um viele Wurzeln zu sammeln. Da meine Hände und Arme durch das viele Korb machen oft etwas beleidigt sind, bereite ich mir jedes Jahr eine Beinwellsalbe zu. Besonders die Handgelenke sind meist sehr angegriffen. Beinwell gilt ja als der Knochenheiler unter den Heilpflanzen. Bevor nun endgültig der Frost kommt und der Boden so gefroren ist, dass man ihm nicht mehr beikommt, grabe ich lieber jetzt noch bei den milden Temperaturen.


Der Beinwell

Beinwell steht gerne an feuchten Plätzen. Er hat meist violette Blüten und sehr große, raue Blätter. Die Wurzel ist schwarz, deswegen hat sie im Volksmund auch den Namen Schwarzwurz. Das innere der Wurzel ist weiß, verfärbt sich jedoch ins leicht rötliche.




Die jungen Blätter des Beinwells kann man in der Küche gut verwenden. In einem Teig herausgebacken, oder wie ein Gordon bleu gebraten, schmecken sie ganz wunderbar. Man sollte jedoch ein bisschen Vorsicht walten lassen, denn Beinwell enthält "Pyrrolizidinalkaloide", die bei übermäßigem Verzehr unsere Leber schädigen kann.


Den Inhaltsstoff, den wir für Verstauchungen, Prellungen, Sehnenscheidenentzündung, Tennisarm oder Verstauchungen haben wollen, heißt Allantoin. Beinwell lässt sich noch anders vielseitig einsetzen, doch heute geht es um unsere Knochen. Die Wurzel, die wir für die Salbe benötigen, hat die Eigenschaft, dass sie unser Gewebe regeneriert, die Durchblutung fördert, aber auch schlecht heilende Wunden schneller heilen lässt.


Die Salbe

Wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob du die richtige Wurzel gräbst, dann kannst du dir auch diese in der Apotheke kaufen. Als erstes müssen wir natürlich das Öl ansetzen, damit wir die Salbe herstellen können.




Zutaten:

1 Beinwellwurzel

100 ml hochwertiges Pflanzenöl (Sonnenblumenöl, Olivenöl)

für die Salbe - 8 g Bienenwachs

für die Salbe - 4 g Lanolin

Zubereitung:

Die Beinwellwurzel wird von der Erde befreit. Zuerst wasche ich diese etwas und bürste den Rest meist noch sauber. Anschließend schneide ich diese gleich in kleine Stücke und lasse die Wurzel dann gut trocknen, damit keine Schimmelgefahr besteht. Die trockenen Wurzeln übergieße ich in einem Feuerfesten Glas nun mit dem Pflanzenöl und lasse es auf dem Herd ca. 3 Stunden bei 50-70 Grad ausziehen. Das Öl sollte auf keinen Fall über 70 Grad bekommen, wir wollen die Wurzel ja nicht frittieren und der Wirkstoff geht leider auch verloren.


Ich lasse zugedeckt das Öl über Nacht stehen. Am nächsten Tag erwärme ich das Öl noch einmal und filtere dieses durch einen feinen Filter oder Tuch. In das aufgefangene Öl gibt man schließlich das Bienenwachs und zum Schluss auch das Lanolin. Ich rühre immer wieder einmal um, bis sich alle Zutaten wirklich gut vermischt haben und geschmolzen sind. Jetzt brauchst du die Salbe nur noch in sterile Gläser füllen und völlig erkalten lassen. Erst dann gibst du den Deckel drauf. Ich bewahre meine Salbe im Kühlschrank auf und sie hält etwa 1 Jahr.




Anwendung
Die Salbe wird auf der betroffenen oder schmerzenden Stelle einmassiert. Etwa 3 Wochen lang ungefähr 2x täglich. Danach sollte man eine Pause machen und anschließend noch einmal 3 Wochen lang fest eincremen und einmassieren.

Bei mir wirkt sie Wunder, probiere es einfach aus,

_________________
Bild
Bild Bild Bild Bild
Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
Mit Zitat antworten  
Ungelesener BeitragVerfasst: So 30. Jun 2024, 14:53 
Offline
Administrator
Administrator
Forengott
Forengott
Benutzeravatar

Registriert: So 17. Mär 2013, 14:19
Beiträge: 8141
Bilder: 556
Man nimmt ein Marmeladenglas, füllt es voll mit Lorbeerblättern,
gießt es auf zur Hälfte etwa mit einem guten Olivenöl
Läßt es stehen 14 Tage bis 3 Wochen.
Jeden Tag einmal umdrehen und schütteln damit alle Lorbeerblätter
befeuchtet sind

Danach seiht man die Lorbeerblätter ab und läßt das Öl nochmal 1 Woche ruhen.
Danach kann man das Öl auf seine kranken Venen Besenreißer, Krampfadern geben und einmassieren

Hilft Krampfadern rückbilden und Besenreißer ebenso und ist ein Mittel gegen Schmerzen in den Beinen

_________________
Bild Bild Bild Bild
„Verunglimpfungen sind für den, der sie ausspricht, schimpflicher als für den, dem sie gelten“. :jahaaa
(Plutarch von Chäronea)


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de