Estilizadas

das Schnatterboard
Aktuelle Zeit: So 22. Dez 2024, 21:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: NICHT mit uns!
Ungelesener BeitragVerfasst: Sa 30. Mär 2024, 13:31 
Offline
Administrator
Administrator
Forengott
Forengott
Benutzeravatar

Registriert: So 17. Mär 2013, 14:19
Beiträge: 8013
Bilder: 556
Frankreich und die USA sprich Nato wollen
Deutschland in den Krieg hetzen
ziehen sich selber aber raus

WIR sollen wieder mal die Schuldigen sein für die Kabalenmafia

Die Zionisten

Die Straußianer


Es gibt im NATO Statut
KEINE Beistandspflicht!
‼Die Mitglieder "können" und "dürfen" ... "müssen" aber nicht!‼




Dateianhang:
240307-coll-def_rdax_775x440s.jpg


Kollektive Verteidigung und Artikel 5

Das Prinzip der kollektiven Verteidigung steht im Mittelpunkt des Gründungsvertrags der NATO. Es bleibt ein einzigartiges und dauerhaftes Prinzip, das seine Mitglieder zusammenhält, sie zum gegenseitigen Schutz verpflichtet und einen Geist der Solidarität innerhalb der Allianz schafft.


Kollektive Verteidigung bedeutet, dass ein Angriff gegen einen Verbündeten als Angriff gegen alle Verbündeten betrachtet wird.
Der Grundsatz der kollektiven Verteidigung ist in Artikel 5 des Nordatlantikvertrags verankert .
Nach den Terroranschlägen vom 11. September gegen die Vereinigten Staaten hat sich die NATO zum ersten und einzigen Mal in ihrer Geschichte auf Artikel 5 berufen.
Die NATO hat mehrfach kollektive Verteidigungsmaßnahmen ergriffen, unter anderem als Reaktion auf die Lage in Syrien und die russische Invasion in der Ukraine.
Die NATO verfügt über ständige Streitkräfte im aktiven Dienst, die dauerhaft zu den kollektiven Verteidigungsbemühungen des Bündnisses beitragen.



Ein Eckpfeiler der Allianz
Artikel 5
Im Jahr 1949 bestand das Hauptziel des Nordatlantikvertrags – des Gründungsvertrags der NATO – darin, einen gegenseitigen Beistandspakt zu schließen, um der Gefahr entgegenzuwirken, dass die Sowjetunion versuchen würde, ihre Kontrolle über Osteuropa auf andere Teile des Kontinents auszudehnen.

Alle teilnehmenden Länder waren sich einig, dass diese Form der Solidarität das Herzstück des Vertrags sei und Artikel 5 über die kollektive Verteidigung zu einem Schlüsselbestandteil des Bündnisses mache.

Artikel 5 sieht vor, dass, wenn ein NATO-Verbündeter Opfer eines bewaffneten Angriffs wird, jedes andere Mitglied des Bündnisses diesen Gewaltakt als bewaffneten Angriff gegen alle Mitglieder betrachtet und die Maßnahmen ergreift, die es für notwendig hält, um dem angegriffenen Verbündeten zu helfen .

Artikel 5

„Die Vertragsparteien kommen überein, dass ein bewaffneter Angriff gegen einen oder mehrere von ihnen in Europa oder Nordamerika als Angriff gegen sie alle betrachtet wird, und sie kommen folglich überein, dass, wenn ein solcher bewaffneter Angriff stattfindet, jeder von ihnen in Ausübung des Rechts auf Die in Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen anerkannte individuelle oder kollektive Selbstverteidigung unterstützt die angegriffene(n) Partei(en) dadurch, dass sie unverzüglich einzeln und im Einvernehmen mit den anderen Parteien die Maßnahmen ergreift, die sie für notwendig hält, einschließlich des Einsatzes von Streitkräfte, um die Sicherheit des Nordatlantikraums wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten.

Jeder solche bewaffnete Angriff und alle infolgedessen ergriffenen Maßnahmen sind unverzüglich dem Sicherheitsrat zu melden. Solche Maßnahmen werden beendet, wenn der Sicherheitsrat die Maßnahmen ergriffen hat, die zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit erforderlich sind.“

Dieser Artikel wird durch Artikel 6 ergänzt, der Folgendes festlegt:

Artikel 6 1

„Im Sinne von Artikel 5 gilt ein bewaffneter Angriff auf eine oder mehrere Vertragsparteien als bewaffneter Angriff:

auf dem Territorium einer der Vertragsparteien in Europa oder Nordamerika, in den algerischen Departements Frankreichs 2 , auf dem Territorium der Türkei oder auf den Inseln unter der Gerichtsbarkeit einer der Vertragsparteien im Nordatlantikgebiet nördlich des Wendekreises des Krebses ;
auf die Streitkräfte, Schiffe oder Luftfahrzeuge einer der Vertragsparteien, wenn diese sich in oder über diesen Gebieten oder einem anderen Gebiet in Europa befinden, in dem zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Vertrags Besatzungstruppen einer der Vertragsparteien stationiert waren, oder im Mittelmeer oder das nordatlantische Gebiet nördlich des Wendekreises des Krebses.“
Das Prinzip der Hilfeleistung
Unter Berufung auf Artikel 5 können die Bündnispartner jede Form der Unterstützung leisten, die sie für notwendig erachten, um auf eine Situation zu reagieren. Dies ist eine individuelle Verpflichtung jedes Verbündeten und jeder Verbündete ist dafür verantwortlich, zu bestimmen, was er unter den jeweiligen Umständen für notwendig hält.

Diese Hilfe wird gemeinsam mit anderen Bündnispartnern vorangetrieben. Es ist nicht unbedingt militärisch und hängt von den materiellen Ressourcen jedes Landes ab. Daher bleibt es dem Ermessen jedes einzelnen Mitgliedslandes überlassen, zu bestimmen, welchen Beitrag es leisten wird. Jedes Land wird sich mit den anderen Mitgliedern beraten, wobei das oberste Ziel darin besteht, „die Sicherheit des Nordatlantikraums wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten“.

Bei der Ausarbeitung von Artikel 5 in den späten 1940er Jahren herrschte Konsens über den Grundsatz der gegenseitigen Hilfeleistung, jedoch grundsätzliche Uneinigkeit über die Modalitäten zur Umsetzung dieser Verpflichtung. Die europäischen Teilnehmer wollten sicherstellen, dass die Vereinigten Staaten ihnen automatisch zu Hilfe kommen, falls einer der Unterzeichner angegriffen wird; Die Vereinigten Staaten wollten eine solche Zusage nicht machen und erreichten, dass dies im Wortlaut von Artikel 5 zum Ausdruck kommt.



Berufung auf Artikel 5
Die Terroranschläge vom 11. September
Die Vereinigten Staaten waren am 11. September 2001 Ziel brutaler Terroranschläge. Das Strategische Konzept des Bündnisses aus dem Jahr 1999 hatte den Terrorismus bereits als eines der Risiken für die Sicherheit der NATO identifiziert. Die Reaktion des Bündnisses auf den 11. September führte jedoch dazu, dass sich die NATO aktiv im Kampf gegen den Terrorismus engagierte, ihre ersten Operationen außerhalb des euroatlantischen Raums startete und eine weitreichende Umgestaltung ihrer Fähigkeiten einleitete. Darüber hinaus führte es dazu, dass sich die NATO zum ersten Mal in ihrer Geschichte auf Artikel 5 des Nordatlantikvertrags berief.

Ein Akt der Solidarität
Am Abend des 12. September 2001, weniger als 24 Stunden nach den Anschlägen, beriefen sich die Alliierten auf den Grundsatz des Artikels 5. Daraufhin informierte NATO-Generalsekretär Lord Robertson den Generalsekretär der Vereinten Nationen über die Entscheidung des Bündnisses.

Der Nordatlantikrat – das wichtigste politische Entscheidungsgremium der NATO – stimmte zu, dass, wenn er feststellte, dass der Angriff aus dem Ausland gegen die Vereinigten Staaten gerichtet war, dies als eine von Artikel 5 erfasste Maßnahme angesehen werden würde. Am 2. Oktober, nachdem der Rat dies getan hatte Nachdem das Gericht über die Ergebnisse der Untersuchungen zu den Anschlägen vom 11. September informiert worden war, kam es zu dem Schluss, dass diese als Maßnahmen im Sinne von Artikel 5 angesehen wurden.

Mit der Berufung auf Artikel 5 zeigten die NATO-Mitglieder ihre Solidarität gegenüber den Vereinigten Staaten und verurteilten die Terroranschläge gegen die Vereinigten Staaten auf das Schärfste.

Aktiv werden
Nach dem 11. September fanden Konsultationen zwischen den Alliierten statt und der Rat beschloss ein gemeinsames Vorgehen. Die Vereinigten Staaten könnten im Einklang mit ihren Rechten und Pflichten gemäß der Charta der Vereinten Nationen auch unabhängige Maßnahmen ergreifen.

Nachdem feststand, dass die Angriffe aus dem Ausland kamen, einigte sich die NATO am 4. Oktober auf ein Paket von acht Maßnahmen zur Unterstützung der USA. Auf Ersuchen der Vereinigten Staaten startete sie von Mitte Oktober 2001 bis Mitte Mai 2002 ihre erste Anti-Terror-Operation – Eagle Assist. Sie bestand aus sieben NATO-AWACS- Radarflugzeugen, die dabei halfen, den Himmel über den Vereinigten Staaten zu patrouillieren; Insgesamt flogen 830 Besatzungsmitglieder aus 13 NATO-Staaten über 360 Einsätze. Dies war das erste Mal, dass militärische Mittel der NATO zur Unterstützung einer Operation nach Artikel 5 eingesetzt wurden.

Am 26. Oktober startete das Bündnis seine zweite Anti-Terror-Operation als Reaktion auf die Angriffe auf die Vereinigten Staaten, die Operation Active Endeavour . Elemente der ständigen Seestreitkräfte der NATO wurden entsandt, um im östlichen Mittelmeer zu patrouillieren und die Schifffahrt zu überwachen, um terroristische Aktivitäten, einschließlich illegalen Handels, aufzudecken und abzuschrecken. Im März 2004 wurde der Einsatz auf das gesamte Mittelmeer ausgeweitet.

Die acht von der NATO vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Vereinigten Staaten waren:

den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit sowohl bilateral als auch in geeigneten NATO-Gremien in Bezug auf die vom Terrorismus ausgehenden Bedrohungen und die dagegen zu ergreifenden Maßnahmen zu verbessern;
individuell oder kollektiv, je nach Bedarf und entsprechend ihren Fähigkeiten, den Bündnispartnern und anderen Ländern Hilfe zu leisten, die aufgrund ihrer Unterstützung der Kampagne gegen den Terrorismus einer erhöhten terroristischen Bedrohung ausgesetzt sind oder sein könnten;
die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Einrichtungen der Vereinigten Staaten und anderer Verbündeter auf ihrem Territorium zu erhöhen;
die Aufstockung ausgewählter alliierter Mittel im Verantwortungsbereich der NATO, die zur direkten Unterstützung von Operationen gegen den Terrorismus erforderlich sind;
im Einklang mit den erforderlichen Flugverkehrsvereinbarungen und nationalen Verfahren pauschale Überfluggenehmigungen für Flugzeuge der Vereinigten Staaten und anderer Verbündeter für Militärflüge im Zusammenhang mit Operationen gegen den Terrorismus zu erteilen;
den Vereinigten Staaten und anderen Verbündeten im Einklang mit den nationalen Verfahren Zugang zu Häfen und Flugplätzen auf dem Territorium von NATO-Mitgliedstaaten für Operationen gegen den Terrorismus, einschließlich zum Auftanken, zu gewähren;
dass das Bündnis bereit ist, Teile seiner ständigen Seestreitkräfte im östlichen Mittelmeer zu stationieren, um eine NATO-Präsenz zu gewährleisten und Entschlossenheit zu demonstrieren;
dass das Bündnis ebenfalls bereit ist, Teile seiner NATO Airborne Early Warning Force zur Unterstützung von Operationen gegen den Terrorismus einzusetzen.


Verstärkte kollektive Verteidigungsmaßnahmen
Obwohl sich die NATO-Verbündeten nur einmal auf Artikel 5 berufen haben, haben sie mehrfach kollektive Verteidigungsmaßnahmen koordiniert.

Auf Ersuchen von Türkiye hat die NATO dreimal kollektive Verteidigungsmaßnahmen eingeführt:

1991 mit dem Einsatz von Patriot-Raketen während des Golfkrieges,
im Jahr 2003 mit der Vereinbarung eines Pakets von Verteidigungsmaßnahmen und der Durchführung der Operation Display Deterrence während der Krise im Irak, und
im Jahr 2012 als Reaktion auf die Lage in Syrien mit der Stationierung von Patriot-Raketen.
Nach der illegalen Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 und der Zunahme sicherheitspolitischer Herausforderungen aus dem Süden, darunter brutale Angriffe von ISIL und anderen Terrorgruppen auf mehreren Kontinenten, führte die NATO den größten Ausbau der kollektiven Verteidigung seit dem Kalten Krieg durch. Beispielsweise verdreifachte es die Größe der NATO Response Force (NRF) , einer äußerst einsatzbereiten und technologisch fortschrittlichen multinationalen Streitmacht; gründete eine 5.000 Mann starke Spearhead Force innerhalb der NRF; und stationierte multinationale Kampfgruppen in Estland, Lettland, Litauen und Polen. Die NATO verstärkte außerdem ihre Präsenz im Südosten des Bündnisses und konzentrierte sich dabei auf eine multinationale Brigade in Rumänien. Das Bündnis hat die Luftüberwachung über den Ostsee- und Schwarzmeergebieten weiter intensiviert und entwickelt weiterhin wichtige militärische Fähigkeiten wie gemeinsame Nachrichtendienste, Überwachung und Aufklärung. Auf dem Warschauer Gipfel 2016 erkannten die Bündnispartner den Cyberspace als neuen Einsatzbereich an, um einen besseren Schutz von Netzwerken, Missionen und Operationen zu ermöglichen. Bei ihrem Treffen im November 2019 einigten sich die NATO-Außenminister darauf, den Weltraum als neuen Einsatzbereich anzuerkennen, um „den NATO-Planern die Möglichkeit zu geben, Anfragen an die Bündnispartner zu richten, die ihnen Fähigkeiten und Dienste wie stundenlange Satellitenkommunikation zur Verfügung stellen“.

Nach der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine – die im Februar 2022 begann – und im Einklang mit ihrer Verteidigungsplanung zum Schutz aller Verbündeten unternimmt die NATO zusätzliche Schritte, um die Abschreckung und Verteidigung im gesamten Bündnis weiter zu stärken. Dazu gehört auch der Einsatz der NRF zum ersten Mal in einer Abschreckungs- und Verteidigungsfunktion. Die Verbündeten haben Tausende zusätzlicher Streitkräfte in hohe Bereitschaft gebracht, um sicherzustellen, dass die NRF weiterhin über die Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und Fähigkeit verfügt, das Territorium und die Bevölkerung der NATO zu verteidigen. Darüber hinaus einigten sich die Staats- und Regierungschefs der NATO auf einem außerordentlichen Gipfel am 24. März 2022 darauf, die längerfristige Abschreckungs- und Verteidigungsposition des Bündnisses deutlich zu stärken. Sie einigten sich darauf, die bestehenden Kampfgruppen zu verstärken und vier weitere multinationale Kampfgruppen in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Slowakei zu gründen. Dadurch ist die Gesamtzahl der multinationalen Kampfverbände auf acht gestiegen, wodurch sich die Zahl der Bodentruppen praktisch verdoppelt und die Vorwärtspräsenz der NATO entlang der Ostflanke des Bündnisses – von der Ostsee im Norden bis zum Schwarzen Meer im Süden – ausgeweitet hat.

Auf dem Madrider Gipfel im Jahr 2022 verpflichteten sich die Bündnispartner zu weiteren konkreten Maßnahmen, wie etwa dem Einsatz zusätzlicher kampfbereiter Truppen an der Ostflanke, die bei Bedarf von den bestehenden Kampfverbänden auf brigadegroße Einheiten aufgestockt und rasch untermauert werden sollen verfügbare Verstärkungen, vorpositionierte Ausrüstung und verbesserte Führung und Kontrolle. Sie unterbreiteten auch erste Angebote für das neue Streitkräftemodell der NATO, das die NATO-Streitkräftestruktur stärken und modernisieren und eine neue Generation militärischer Pläne ermöglichen wird. Alle diese Schritte werden zusammen mit der Veröffentlichung des Strategischen Konzepts 2022 , das Russland als „die bedeutendste und direkteste Bedrohung für die Sicherheit der Verbündeten sowie für Frieden und Stabilität im euroatlantischen Raum“ identifiziert, die Abschreckung und Vorwärtsverteidigung der NATO erheblich stärken.



Stehende Kräfte
Kollektive Verteidigungsmaßnahmen sind nicht ausschließlich ereignisgesteuert. Die NATO verfügt über eine Reihe ständiger Streitkräfte im aktiven Dienst, die dauerhaft zu den kollektiven Verteidigungsbemühungen des Bündnisses beitragen. Dazu gehören die ständigen Seestreitkräfte der NATO, die bei Bedarf einsatzbereit sind. Sie erfüllen unterschiedliche Aufgaben, die von Übungen bis hin zu operativen Einsätzen reichen, sowohl in Friedenszeiten als auch in Krisen- und Konfliktzeiten.

Darüber hinaus verfügt die NATO über ein integriertes Luft- und Raketenabwehrsystem, um das Territorium, die Bevölkerung und die Streitkräfte des Bündnisses vor jeder Bedrohung oder jedem Angriff aus der Luft oder durch Raketen zu schützen. Die NATO führt außerdem mehrere Luftpolizeimissionen durch, bei denen es sich um kollektive Friedensmissionen handelt, die es der NATO ermöglichen, alle Verstöße und Verletzungen ihres Luftraums aufzudecken, zu verfolgen und zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Im Rahmen solcher Einsätze patrouillieren alliierte Kampfflugzeuge im Luftraum von Alliierten, die über keine eigenen Kampfflugzeuge verfügen. Sie laufen rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.




Artikel 6 wurde durch Artikel 2 des Protokolls zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt Griechenlands und der Türkei geändert.
Am 16. Januar 1963 änderte der Nordatlantikrat diesen Vertrag in seinem Beschluss CR(63)2, Punkt V, über die Unabhängigkeit der algerischen Departements Frankreichs.
THEMEN
Die militärische Präsenz der NATO im Osten des Bündnisses
Die nukleare Abschreckungspolitik und die Streitkräfte der NATO
Resilienz, zivile Bereitschaft und Artikel 3
Abschreckung und Verteidigung
NATO-Eingreiftruppe
Bereitschaftsaktionsplan
Der Konsultationsprozess und Artikel 4
Integrierte Luft- und Raketenabwehr (NATO IAMD)
Operation Active Endeavour (2001–2016)
Unterstützung für Türkiye
NATO-Mitgliedsländer
NACHRICHT
Vorsitzender des NATO-Militärausschusses auf der Leangkollen-Sicherheitskonferenz: „Durch Vorbereitung stärken wir unsere Widerstandsfähigkeit und unsere Abschreckung“
06. Februar 2024
Der Vorsitzende des NATO-Militärausschusses besucht Tschechien
23. November 2023
Der stellvertretende NATO-Generalsekretär lobt Bulgariens Beitrag zur Stabilität im Schwarzen Meer
10. November 2023
Der Vorsitzende des NATO-Militärausschusses, Admiral Rob Bauer, nimmt an der 10. Ausgabe des Warschauer Sicherheitsforums in Polen teil
04. Okt. 2023
Die NATO erhält die Auszeichnung „Ritter der Freiheit“.
03. Okt. 2023
mehr
GRÜNDUNGSVERTRAG DER NATO
Der Nordatlantikvertrag
OFFIZIELLE TEXTE
Strategisches Konzept der NATO 2022
29. Juni 2022
Erklärung des Madrider Gipfels der NATO-Staats- und Regierungschefs (2022)
29. Juni 2022
Kommuniqué des Brüsseler Gipfeltreffens der NATO-Staats- und Regierungschefs (2021)
14. Juni 2021


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild Bild Bild Bild
„Verunglimpfungen sind für den, der sie ausspricht, schimpflicher als für den, dem sie gelten“. :jahaaa
(Plutarch von Chäronea)


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Nordatlantikvertrag
Ungelesener BeitragVerfasst: Sa 30. Mär 2024, 13:34 
Offline
Administrator
Administrator
Forengott
Forengott
Benutzeravatar

Registriert: So 17. Mär 2013, 14:19
Beiträge: 8013
Bilder: 556
Der Nordatlantikvertrag
Washington D.C. – 4. April 1949

04. April 1949 -|Letzte Aktualisierung: 19. Okt. 2023 18:02

Die Vertragsparteien dieses Vertrags bekräftigen ihr Vertrauen in die Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen und ihren Wunsch, mit allen Völkern und allen Regierungen in Frieden zu leben.
Sie sind entschlossen, die Freiheit, das gemeinsame Erbe und die Zivilisation ihrer Völker zu schützen, die auf den Grundsätzen der Demokratie, der individuellen Freiheit und der Rechtsstaatlichkeit basieren. Ihr Ziel ist es, Stabilität und Wohlergehen im Nordatlantikraum zu fördern.
Sie sind entschlossen, ihre Bemühungen zur kollektiven Verteidigung und zur Wahrung von Frieden und Sicherheit zu vereinen. Sie stimmen daher diesem Nordatlantikvertrag zu:

Artikel 1
Die Vertragsparteien verpflichten sich, wie in der Charta der Vereinten Nationen festgelegt, alle internationalen Streitigkeiten, an denen sie beteiligt sein könnten, mit friedlichen Mitteln so beizulegen, dass der Weltfrieden, die Sicherheit und die Gerechtigkeit nicht gefährdet werden, und ihre internationalen Streitigkeiten zu unterlassen Beziehungen vor der Androhung oder Anwendung von Gewalt in irgendeiner Weise zu schützen, die mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbar ist.

Artikel 2
Die Vertragsparteien werden zur weiteren Entwicklung friedlicher und freundschaftlicher internationaler Beziehungen beitragen, indem sie ihre freien Institutionen stärken, ein besseres Verständnis der Grundsätze herbeiführen, auf denen diese Institutionen basieren, und indem sie Bedingungen der Stabilität und des Wohlergehens fördern. Sie werden versuchen, Konflikte in ihrer internationalen Wirtschaftspolitik zu beseitigen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen einigen oder allen von ihnen fördern.

Artikel 3
Um die Ziele dieses Vertrags wirksamer zu erreichen, werden die Vertragsparteien einzeln und gemeinsam durch kontinuierliche und wirksame Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe ihre individuelle und kollektive Widerstandsfähigkeit gegen bewaffnete Angriffe bewahren und weiterentwickeln.

Artikel 4
Die Vertragsparteien konsultieren immer dann gemeinsam, wenn nach Meinung einer von ihnen die territoriale Integrität, die politische Unabhängigkeit oder die Sicherheit einer der Vertragsparteien gefährdet ist.

Artikel 5
Die Vertragsparteien kommen überein, dass ein bewaffneter Angriff gegen einen oder mehrere von ihnen in Europa oder Nordamerika als Angriff gegen sie alle angesehen wird, und sie kommen daher überein, dass, wenn ein solcher bewaffneter Angriff stattfindet, jeder von ihnen in Ausübung des Rechts des Einzelnen handelt oder kollektive Selbstverteidigung, die in Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen anerkannt ist, wird der/den so angegriffenen Partei(en) dadurch helfen, dass sie unverzüglich einzeln und im Einvernehmen mit den anderen Parteien die Maßnahmen ergreift, die sie für notwendig hält, einschließlich des Einsatzes bewaffneter Kräfte Kraft, um die Sicherheit des Nordatlantikraums wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten.

Jeder solche bewaffnete Angriff und alle infolgedessen ergriffenen Maßnahmen sind unverzüglich dem Sicherheitsrat zu melden. Solche Maßnahmen werden beendet, wenn der Sicherheitsrat die Maßnahmen ergriffen hat, die zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit erforderlich sind.

Artikel 6 1
Für die Zwecke von Artikel 5 gilt ein bewaffneter Angriff auf eine oder mehrere Vertragsparteien als bewaffneter Angriff:

auf dem Territorium einer der Vertragsparteien in Europa oder Nordamerika, in den algerischen Departements Frankreichs 2 , auf dem Territorium der Türkei oder auf den Inseln unter der Gerichtsbarkeit einer der Vertragsparteien im Nordatlantikgebiet nördlich des Wendekreises des Krebses ;
auf die Streitkräfte, Schiffe oder Luftfahrzeuge einer der Vertragsparteien, wenn diese sich in oder über diesen Gebieten oder einem anderen Gebiet in Europa befinden, in dem zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Vertrags Besatzungstruppen einer der Vertragsparteien stationiert waren, oder im Mittelmeer oder das nordatlantische Gebiet nördlich des Wendekreises des Krebses.
Artikel 7
Dieser Vertrag berührt nicht die Rechte und Pflichten gemäß der Charta der Vertragsparteien, die Mitglieder der Vereinten Nationen sind, oder die Hauptverantwortung des Sicherheitsrates für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit und darf nicht so ausgelegt werden, dass er sie in irgendeiner Weise berührt .

Artikel 8
Jede Vertragspartei erklärt, dass keine der derzeit zwischen ihr und einer anderen Vertragspartei oder einem Drittstaat geltenden internationalen Verpflichtungen im Widerspruch zu den Bestimmungen dieses Vertrags steht, und verpflichtet sich, keine internationalen Verpflichtungen einzugehen, die im Widerspruch zu diesem Vertrag stehen.

Artikel 9
Die Vertragsparteien setzen hiermit einen Rat ein, in dem jede von ihnen vertreten ist, um Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung dieses Vertrags zu prüfen. Der Rat muss so organisiert sein, dass er jederzeit zeitnah zusammentreten kann. Der Rat richtet die erforderlichen Nebenorgane ein; insbesondere setzt es unverzüglich einen Verteidigungsausschuss ein, der Maßnahmen zur Umsetzung der Artikel 3 und 5 empfiehlt.

Artikel 10
Die Vertragsparteien können einstimmig jeden anderen europäischen Staat, der in der Lage ist, die Grundsätze dieses Vertrags zu fördern und zur Sicherheit des Nordatlantikraums beizutragen, einladen, diesem Vertrag beizutreten. Jeder so eingeladene Staat kann Vertragspartei des Vertrags werden, indem er seine Beitrittsurkunde bei der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hinterlegt. Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika wird jede Vertragspartei über die Hinterlegung jeder solchen Beitrittsurkunde informieren.

Artikel 11
Dieser Vertrag muss von den Vertragsparteien im Einklang mit ihren jeweiligen verfassungsrechtlichen Verfahren ratifiziert und seine Bestimmungen umgesetzt werden. Die Ratifikationsurkunden werden so schnell wie möglich bei der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hinterlegt, die alle anderen Unterzeichner über jede Hinterlegung benachrichtigt. Der Vertrag tritt zwischen den Staaten, die ihn ratifiziert haben, in Kraft, sobald die Ratifikationen der Mehrheit der Unterzeichner, einschließlich der Ratifikationen Belgiens, Kanadas, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten, vorliegen werden hinterlegt und treten gegenüber den anderen Staaten am Tag der Hinterlegung ihrer Ratifikationsurkunden in Kraft. 3

Artikel 12
Nachdem der Vertrag zehn Jahre lang in Kraft getreten ist, oder jederzeit danach, konsultieren die Vertragsparteien auf Wunsch einer von ihnen gemeinsam, um den Vertrag zu überprüfen und dabei die Faktoren zu berücksichtigen, die dann den Frieden und die Sicherheit in der Region beeinträchtigen Nordatlantikraum, einschließlich der Entwicklung universeller und regionaler Vereinbarungen im Rahmen der Charta der Vereinten Nationen zur Wahrung des internationalen Friedens und der internationalen Sicherheit.

Artikel 13
Nachdem der Vertrag zwanzig Jahre lang in Kraft war, kann jede Vertragspartei ein Jahr, nachdem ihre Kündigungsmitteilung an die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt wurde, aufhören, Vertragspartei zu sein. Diese wird die Regierungen der anderen Vertragsparteien davon in Kenntnis setzen Hinterlegung jeder Kündigungsanzeige.

Artikel 14
Dieser Vertrag, dessen englischer und französischer Text gleichermaßen authentisch sind, wird im Archiv der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hinterlegt. Ordnungsgemäß beglaubigte Kopien werden von dieser Regierung an die Regierungen anderer Unterzeichner übermittelt.



Die Definition der Gebiete, für die Artikel 5 gilt, wurde durch Artikel 2 des am 22. Oktober 1951 unterzeichneten Protokolls zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt Griechenlands und der Türkei geändert.
Am 16. Januar 1963 stellte der Nordatlantikrat fest, dass die einschlägigen Bestimmungen dieses Vertrags für die ehemaligen algerischen Departements Frankreichs ab dem 3. Juli 1962 nicht mehr anwendbar seien.
Der Vertrag trat am 24. August 1949 nach der Hinterlegung der Ratifikationsurkunden aller Unterzeichnerstaaten in Kraft.

_________________
Bild Bild Bild Bild
„Verunglimpfungen sind für den, der sie ausspricht, schimpflicher als für den, dem sie gelten“. :jahaaa
(Plutarch von Chäronea)


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Beitritt Deutschland
Ungelesener BeitragVerfasst: Sa 30. Mär 2024, 13:35 
Offline
Administrator
Administrator
Forengott
Forengott
Benutzeravatar

Registriert: So 17. Mär 2013, 14:19
Beiträge: 8013
Bilder: 556
Protokoll zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland
Paris, Frankreich
23. Okt. 1954 -|Letzte Aktualisierung: 29. September 2009, 18:42 Uhr
EnglischFranzösisch
Die Vertragsparteien des Nordatlantikvertrags unterzeichneten am 4. April 1949 in Washington

In der Überzeugung, dass die Sicherheit des Nordatlantikraums durch den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu diesem Vertrag gestärkt wird, und in Kenntnis der Tatsache, dass die Bundesrepublik Deutschland mit einer Erklärung vom 3. Oktober 1954 die eingegangenen Verpflichtungen akzeptiert hat dargelegt in Artikel 2 der Charta der Vereinten Nationen und hat sich mit seinem Beitritt zum Nordatlantikvertrag verpflichtet, jede Handlung zu unterlassen, die mit dem streng defensiven Charakter dieses Vertrags unvereinbar ist, und

Unter Hinweis darauf, dass sich alle Mitgliedsregierungen der Erklärung angeschlossen haben, die ebenfalls am 3. Oktober 1954 von den Regierungen der Vereinigten Staaten von Amerika, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und der Französischen Republik im Zusammenhang mit der oben genannten Erklärung abgegeben wurde der Bundesrepublik Deutschland vereinbaren wie folgt:

Artikel 1
Mit Inkrafttreten dieses Protokolls übermittelt die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika im Namen aller Vertragsparteien der Regierung der Bundesrepublik Deutschland eine Einladung zum Beitritt zum Nordatlantikvertrag. Danach wird die Bundesrepublik Deutschland Vertragspartei dieses Vertrags an dem Tag, an dem sie ihre Beitrittsurkunden gemäß Artikel 10 des Vertrags bei der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hinterlegt.

Artikel 2
Dieses Protokoll tritt in Kraft, wenn

jede der Vertragsparteien des Nordatlantikvertrags hat der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ihre Annahme notifiziert,
alle Ratifizierungsurkunden des Protokolls zur Änderung und Vervollständigung des Brüsseler Vertrags wurden bei der belgischen Regierung hinterlegt, und
Sämtliche Ratifikations- oder Genehmigungsurkunden des Übereinkommens über die Anwesenheit ausländischer Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland sind bei der Regierung der Bundesrepublik Deutschland hinterlegt.
Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika teilt den anderen Vertragsparteien des Nordatlantikvertrags das Datum des Eingangs jeder Notifikation über die Annahme dieses Protokolls und das Datum des Inkrafttretens dieses Protokolls mit.

Artikel 3
Das vorliegende Protokoll, dessen englischer und französischer Text gleichermaßen authentisch sind, wird im Archiv der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hinterlegt. Ordnungsgemäß beglaubigte Kopien davon werden von dieser Regierung den Regierungen der anderen Vertragsparteien des Nordatlantikvertrags übermittelt.


WO IST DEUTSCHLAND?????

_________________
Bild Bild Bild Bild
„Verunglimpfungen sind für den, der sie ausspricht, schimpflicher als für den, dem sie gelten“. :jahaaa
(Plutarch von Chäronea)


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de