Estilizadas

das Schnatterboard
Aktuelle Zeit: Do 28. Mär 2024, 11:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 27. Mär 2022, 19:44 
Offline
Administrator
Administrator
Guru
Guru
Benutzeravatar

Registriert: Mo 18. Feb 2013, 16:53
Beiträge: 15644
Bilder: 337
Klaus Schwab: Geschichte und Geschichten um das World Economic Forum
March 15th, 2022

Wer kennt ihn nicht?
Klaus Schwab, der Mann vom World Economic Forum. Der Mann, der das World Economic Forum erfunden, begründet, geschaffen hat …?

Obwohl Schwab bekannt ist, wie der sprichwörtliche bunte Hund, ist nicht wirklich viel über ihn bekannt. Welchen Hintergrund hat er? Wie ist es ihm gelungen, aus dem Nichts das World Economic Forum zu gründen? Welche Verbindungen hat er genutzt und nutzt er bis heute, um seine Agenda zu befödern?

Das sind nur einige Fragen, die sich um die Person des Deutschen in der Schweiz, des 1938 in Ravensburg geborenen Klaus Martin Schwab ranken. Es sind Fragen, die um solche, die das World Economic Forum betreffen, ergänzt werden müssen und wir gedenken, diese in den nächsten Wochen und Monaten, immer dann, wenn es die Zeit erlaubt, zu beantworten.

Der vorliegende Post hat sehr von der hervorragenden Vorarbeit von Johnny Vedmore profitiert. Sein Text: “Schwab Family Values” ist das Gerüst, auf dem alle Aussagen in diesem Text, die die Person von Klaus Martin Schwab betreffen, aufgebaut sind. Wir haben den Text durch erste Ergebnisse unserer eigenen Recherche ergänzt und nehmen ihn zum Ausgangspunkt für weitere Recherchen, die derzeit anlaufen.

Beginnen wollen wir indes mit dem World Economic Forum, um der Geschichte, die wir erzählen, einen Rahmen im Hier und Jetzt zu geben. Das World Economic Forum, WEF, ab jetzt, ist eine Hausnummer. Viele haben von ihm gehört, viele bewerten es negativ, wenige wissen, was es mit dem WEF auf sich hat, wo es herkommt, mit wessen Hilfe es seinen “Siegeszug” antreten konnte. Auch hier dient der heutige Post als Ausgangspunkt für weitere Recherchen.

Eine Mitgliedschaft im World Economic Forum kostet zwischen 60.000 und 600.000 Schweizer Franken. Mitglieder, Partner, wie es beim WEF heißt, sind Unternehmen und an Mitgliedern mangelt es nicht. Ein paar Beispiele, die derjenige, der mehr wissen will, hier leicht ergänzen kann:

Adecco Group
Aditya Birla Group
Adobe
AstraZeneca
Alibaba Group
Banco Bradesco
Banco BTG Pactual
Banco de los Trabajadores (BANTRAB)
Banco Nacional de Panamá (Banconal)
Banco Safra Brasil
Banco Santander
Bangchak
Bangkok Bank
Bank Julius Baer
Bank Leumi Le-Israel
Bank Lombard Odier & Co.
Bank Mandiri (Persero)
Bank of America
Bank of China
Bank of Qingdao
Bank Rakyat Indonesia (BRI)
Barclays
Bill & Melinda Gates Foundation
Biogen
BlackRock
Bloomberg
Cargill
Carlsberg Group
Carlyle
Deutsche Bank
Deutsche Post DHL
Development Bank of Japan (DBJ)
Development Bank of Southern Africa
Huawei Technologies
Invest Saudi
ING Group
Johnson & Johnson
KPMG
LinkedIn
Mastercard
Merck
Moderna
Mozilla
Novartis
Nestlé
New York Times
Open Societies Foundation
Pfizer
PwC
Robert Bosch
Roche
RWE
Sanofi
SAP
Siemens
SWIFT
TIME
TÜV Süd
UBS
Unilever
Vattenfall
Visa
Western Union
Yahoo
Zurich Insurance Group
Eine Mitgliedschaft kann man nicht einfach beantragen, man muss eingeladen werden, um Mitglied beim WEF werden zu können und in den Genuss eines Mitgliedsbeitrags von CHE 600.000 zu kommen.

Wofür?


Beantworten wir an dieser Stelle diese Frage mit einem Blick auf die Selbstdarstellung des WEF.

Mission
"Das Forum bringt die führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und anderen Bereichen der Gesellschaft zusammen, um globale, regionale und branchenspezifische Agenden zu gestalten.

Unsere Aktivitäten sind von einer einzigartigen institutionellen Kultur geprägt, die auf der Stakeholder-Theorie basiert, die besagt, dass eine Organisation gegenüber allen Teilen der Gesellschaft rechenschaftspflichtig ist. Die Institution verbindet und balanciert sorgfältig das Beste aus vielen Arten von Organisationen, sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor, aus internationalen Organisationen und akademischen Einrichtungen."

Das, was das WEF auszeichnen soll, was sein Alleinstellungsmerkmal sein soll, ist die Basis in der Stakeholder Theorie, also letztlich in der Behauptung, wenn alle Esser gemeinsam mit dem Koch im Topf rühren, dann wird die Speise besonders schmackhaft. Mit dieser Idee, die den Versuch darstellt, allen rührenden Essern den Eindruck zu vermitteln, ihr Geschmack würde bei der Speise berücksichtigt und sie zudem für den ungenießbaren Fraß, der am Ende herauskommt, mit verantwortlich zu machen, ist eine Idee, die Schwab schon seit Jahrzehnten hätschelt. Besser geworden ist sie dadurch nicht.

"Als internationale Organisation ohne kommerzielle Interessen bietet das Forum eine Plattform, auf der führende Vertreter aller Interessengruppen aus der ganzen Welt - Unternehmen, Regierungen und Zivilgesellschaft - zusammenkommen können.

Das Alleinstellungsmerkmal “Stakeholder Theory”, das schon deshalb kein Alleinstellungsmerkmal ist, weil die Anzahl der Bücher, die dazu geschrieben wurden, würde man sie verbrennen wollen, eine mittlere Stadt rund ein Jahr beheizen könnten [konservative Schätzung], wird dadurch ergänzt, dass beim WEF Politiker, Manager und Verwaltungsangestellte sowie Berufsaktivisten zusammen kommen. Das, so meint man beim WEF, mache das WEF zudem einmalig.

Wo wir gerade bei Einmaligkeit sind:

"Das Forum ist tief im öffentlichen und privaten Sektor verankert und ist die einzige globale Organisation, die diese Aufgabe erfüllt, indem sie die weltweit führenden CEOs, Staatsoberhäupter, Minister und politischen Entscheidungsträger, Experten und Akademiker, internationale Organisationen, Jugendliche, Technologieinnovatoren und Vertreter der Zivilgesellschaft in einem unparteiischen Raum zusammenbringt, um positive Veränderungen voranzutreiben."

Das steht am Ende von Gesülze über die Unparteilichkeit, die das WEF nach dessen Ansicht auszeichnet. Wir vermuten, es ist eben diese Unparteilichkeit, die dazu geführt hat, dass Klaus Schwab gerade alle Verbindungen zu Russland gekappt hat, und dies, obwohl Vladimir Putin Mitglied im Young Global Leader Programm ist. Neben der Unparteilichkeit ist es die globale Ausrichtung, die das WEF nach eigener Aussage “einmalig” macht. Fehlt noch Holismus, ein Begriff, der beim WEF als “jeden zu Wort kommen lassen” fehlinterpretiert wird. Das ist nun wirklich nicht, was Holismus meint. Und es fehlt noch das Vorausschauen: man konzentriere sich auf langfristige Lösungen.

Wer die Selbstdarstellung des WEF gelesen hat, den Management Junk, der Legionen von Büchern füllt und für den man daher kaum behaupten kann, er sei gerade das, was das WEF besonders macht, der fragt sich erst recht, wofür die Mitglieder des WEF bereit sind, CHF 600.000 pro Jahr zu bezahlen. Offenkundig wird beim WEF etwas getauscht, eine Gegenleistung erbracht, die nicht auf der Vorderbühne, sondern auf der Hinterbühne gehandelt wird, außer Reichweite der Augen der Öffentlichkeit und fernab der Transparenz.

Der erste tiefere Einblick in das, was WEF ist, hat eine Notwendigkeit geschaffen, genauer und tiefer zu graben. Bis wir dazu den Spaten bereit haben, ein paar Worte zur Herkunft des WEF.

Die Geburt des WEF ist eines dieser Wunder, die man nur sehr schwer erklären kann. Wir schreiben das Jahr 1971. Klaus Schwab hat etwas mehr als vier Jahre bei der Sulzer AG verbracht, einem Unternehmen, das aus einem Merger von Sulzer mit Escher-Wyss, zwei Schweizer Unternehmen unter sich, hervorgegangen ist und aus dessen Namen man das Escher-Wyss später getilgt hat. Warum, dazu kommen wir gleich. Bevor Klaus Schwab sich in den Fussstapfen seines Vaters versucht hat, Eugen Schwab hat Escher-Wyss in der Außenstelle Ravensburg durch das Dritte Reich und danach gemanaged, hat sich Klaus Schwab mit zwei Doktortiteln versorgt, einem von der ETH-Zürich und einen von der Universität Fribourg.

Titel der Dissertationsschrift von Klaus Martin Schwab an der ETH-Zürich: “Der längerfristige Exportkredit als betriebswirtschaftliches Problem des Maschinenbaues: (untersucht am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland)” Titel der Dissertationsschrift von Klaus Martin Schwab an der Universität Fribourg: “Oeffentliche Investitionen und wirtschaftliches Wachstum“

Zwei Promotionen, eine Neuafaufstellung der Sulzer AG, deren Wandel zum Technologie-Unternehmen Schwab mehr oder minder determiniert hat und ein paar Jahre Berufserfahrung münden 1970 in einen Brief, den Klaus Schwab an die damalige Europöische Gemeinschaft, eine zu dieser Zeit eher klitzekleine Bürokratie in Brüssel schickt, einen Brief, in dem er um finanzielle Hilfe dabei bittet, einen nicht-kommerziellen Think Tank, der der Zusammenarbeit europäischer Manager und öffentlicher Institutionen gewidmet ist, aufzubauen Und siehe da: Die Unterstützung wird gewährt. Raymond Barre hat sich für die Idee erwärmt. Barre war 1967 von Charles de Gaulle in die Europäische Kommission geschickt, vielleicht auch abgeschoben worden. Dort war er Vizepräsident und für Wirtschaft und Finanzen zuständig. Bis 1973 war er das. Die Zeit hat gereicht, um Klaus Schwab und sein WEF auf den Weg zu bringen.

Aber nicht nur die Europäische Kommission hat Taufpate beim WEF gespielt, auch der Club of Rome gehört zu denen, die Wasser auf die Mühlen von Klaus Schwab gegossen haben. Der Club of Rome, dessen “The Limits of Growth” das wohl nach “The First Global Revolution” zu den berüchtigtsten Büchern gehört, die jemals geschrieben wurden, hat wohl den ein oder anderen entscheidenden Pusch gegeben, um das WEF auf die Bahn zu setzen, quasi als Fortschreibung der eigenen Ideologie, die in “The First Global Revolution” in einer Weise niedergeschrieben wurde, die sich anhört als wäre sie nach wie vor der Ghostwriter-Text für die Reden von Klima-Aktivisten und anderen Überzeugungstätern:

"Auf der Suche nach einem gemeinsamen Feind, gegen den wir uns vereinen können, kamen wir auf die Idee, dass Umweltverschmutzung, die drohende globale Erwärmung, Wasserknappheit, Hungersnöte und Ähnliches dafür in Frage kommen. In ihrer Gesamtheit und ihren Wechselwirkungen stellen diese Phänomene tatsächlich eine gemeinsame Bedrohung dar, der wir uns alle gemeinsam stellen müssen. Aber wenn wir diese Gefahren als Feind bezeichnen, tappen wir in die Falle, vor der wir bereits gewarnt haben, nämlich Symptome mit Ursachen zu verwechseln. Alle diese Gefahren sind durch menschliche Eingriffe in natürliche Prozesse verursacht und können nur durch veränderte Einstellungen und Verhaltensweisen überwunden werden. Der wahre Feind ist also der Mensch selbst."

Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Der größte Feind im Zusammenhang mit der Bewahrung des Planeten ist also die Menschheit. Derartigen BS kann nur der ideologisch 1000%ig-Überzeugte schreiben, der den Schritt zu Fundamentalismus und Fanatismus gegangen ist. Die Taufpaten des WEF sind diesen Schritt offenkundig gegangen. Die Gründung des WEF ist eine jener Wundergeschichten, von denen man weiß, dass sie nicht wahr sind. Die nächste Aufgabe für unsere weitere Recherche besteht somit darin, das Dunkel, das sich um die Gründung, die Motive und die Interessen der Gründung des WEF rankt, etwas mit Scheinwerfern auszuleuchten.

Was bleibt, das ist der Mann selbst, Klaus Schwab. Klaus Martin Schwab kommt aus einer Familie, die sich als Familie von Maschinenbauingenieuren sieht, denn Großvater Schwab war ein solcher, wohl eher ein Maschinenführer, der bei Escher-Wyss in Ravensburg angeheuert hat. In seinen Fussstapfen folgt Sohn Eugen, der vom blue collar in den white collar gewechselt ist, und Manager von Escher-Wyss durch das Tausendjährige Reich und im Anschluss daran war. Escher-Wyss war ein Unternehmen, das von der Weltwirtschaftskrise hart getroffen wurde und 1931 den Konkurs gerade so abwenden konnte. Die finanzielle Lage hat sich dann unter der Ägide von Vater Schwab und zum Ende der 1930er Jahre verbessert, als Escher-Wyss zu einem wichtigen “Partnerunternehmen”, wie man heute wohl sagt, für die Nationalsozialisten geworden ist. Escher-Wyss hat eine Expertise im Bau von Turbinen, vor allem im Bereich der Wasserkraft und war während des 2. Weltkrieges in Norwegen für NORSK Hydro mitverantwortlich. NORSK Hydro ist eines jener Unternehmen, das von den Bombern der Alliierten fast im Tagestakt angegriffen wurde, mit gutem Grund, denn das Unternehmen war das einzige unter der Herrschaft der Nationalsozialisten, das in der Lage war, schweres Wasser, wie es für die Produktion von Plutonium benötigt wird, herzustellen. Escher-Wyss und Schwab Senior waren wohl zentral für die Pläne der Nazis, eine Atombombe zu bauen. Das mag ein Grund dafür sein, dass das Escher-Wyss aus Sulzer, Escher Wyss AG getilgt wurde.

Die Expertise von Escher-Wyss, die im Dritten Reich gesammelt wurde, hat das Unternehmen dann Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre, zu einer Zeit, zu der Klaus Schwab in die Führungsriege des Unternehmens aufgestiegen ist, eingesetzt, um Südafrika, dem damaligen Apartheids-Regime in Südafrika, beim Bau von Kernbestandteilen südafrikanischer Kernwaffen behilflich zu sein. Wer sich für die Südafrikanischen Anstrengungen interessiert, die immerhin zu ein paar Atomwaffen geführt haben, die dann vor der Machtübernahme des ANC zerstört wurden, der findet entsprechende Informationen mit den Stichworten SAFARI-2 und Pelindaba.

Soweit, so gut.
Es zeichnen sich erste Umrisse im Dunkel, das Klaus Schwab und das WEF umgibt, ab. Schaun wir mal, wie viel Lichtquellen wir noch beibringen können, um das, was im Dunkeln nagt, ans Licht zu bringen. Einstweilen überlassen wir Johnny Vedmore, unserem Nachbarn aus Cardiff das letzte Wort:

Im Fall von Klaus Schwab selbst hat es den Anschein, dass er dazu beigetragen hat, Relikte der Nazi-Ära zu waschen, d.h. ihre nuklearen Ambitionen und ihre Bestrebungen zur Bevölkerungskontrolle, um die Kontinuität einer tieferen Agenda zu gewährleisten. Während seiner leitenden Tätigkeit bei Sulzer Escher Wyss unterstützte das Unternehmen die nuklearen Ambitionen des südafrikanischen Regimes, der damals nationalsozialistischsten Regierung der Welt, und bewahrte damit das Erbe von Escher Wyss aus der Nazizeit. Dann hat Schwab über das Weltwirtschaftsforum dazu beigetragen, die von der Eugenik beeinflusste Bevölkerungskontrollpolitik in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu rehabilitieren, einer Zeit, in der die Enthüllungen über die Gräueltaten der Nazis diese Pseudowissenschaft schnell in großen Verruf brachten. Gibt es irgendeinen Grund zu der Annahme, dass Klaus Schwab, so wie er heute existiert, sich in irgendeiner Weise verändert hat? Oder ist er immer noch das öffentliche Gesicht einer jahrzehntelangen Bemühung, das Überleben einer sehr alten Agenda zu sichern?"

_________________
Bild
Bild Bild Bild Bild
Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de